Hof Seeland

1803 – Johann Hinrich Lütjohann Hufenpächter
1810 – Halbhufe Nr. 14 Kielerkamp,
Erbpächter Johann Hinrich Lütjohann
[1934 „Seeland“, Erbhöferolle]
– A Baustelle und Hof – B Anderhoff – C Achterhoff – D dito – E Langkoppel – F Grotkoppel exclusiv der Überfahrt – G Achterste Koppel – H Zimmerhorst – I Scheefenhoff – K Rathmoor und Strang – L von der Wiese auf Löhndorfer Feld – M von Löhndorfer Feld exclusiv des Weges
24 To Ackerland 4 To Wiesenland : Summe 28 Tonnen
1824 – Fol.14
– Wohnhaus – 8 Fach – Steinwände – Strohdach
– Backhaus – 3 Fach – Lehmwände – Strohdach – Schornstein
1853
– Wohnhaus – 7 Fach – 36 x 62 Fuß
– Scheune – 3 Fach – 13 x 24 Fuß
– Backhaus – 3 Fach – 13 x 25 Fuß
1867 –
Erbpächter Claus Friedrich Riecken
– Wohnhaus – geräumiger Hofraum – 30 Qr Garten – Fachwerk – Strohdach – 2 heizbare Zimmer – 2 Kammern – Küche – Keller – Tenne – Raum für 2 Pferde 8 Kühe
– Backhaus – Fachwerk – Pfannendach – Scheune – Fachwerk – Strohdach – Wagenschauer – Fachwerk – Strohdach
Hufenpächter:
Lütjohann Asmus [1689-1764]
Lütjohann Johann Christian [1725-1796]
Erbpächter:
1823 Lütjohann Johann Hinrich [*1765; oo1794]
1832 Lütjohann Hans Christian
1842 Lütjohann Catharina Elisabeth, Witwe geb. Sieck, verehelichte Riecken
1846 Riecken Claus Friedrich, ihr Ehemann
1877 Riecken Hinrich Wilhelm
[„1908 – Kaufleute Schlüter und Eck verkaufen frühere Rieckensche Halbhufe nach Abtrennung einiger Koppeln an Landmann Goos, 28.000 M.“]
1908 Goos Hans Karl Friedrich
[„7.4.1910 – Hufner Hans Goos verkauft seine Stelle, 30 Tonnen, für 32.000 M an Banck, Kiel.“]
1910 Banck Johann
1911 Stührwoldt Claus
1934 Stührwoldt Johannes sen.
1965 Stührwoldt Johannes jun. (später auch „Wittmaaßen“)
___________________________
