Hof Silgenwisch

Hof Silgenwisch
Hof Silgenwisch – heute C. Petersen

1803 Hufenpächter Christian Detlef Sievers
1810 – Vollhufe Nr.2, „Silgenwisch“

Erbpächter Christian Detlef Sievers

– A Schillingswisch – B Ottenronsmaas – C Buschkoppel – D Kohlhof
– E Schillingswisch incl. einer Ecke an Nr.10 (Wüstenberg) – F dito – G dito – H dito – I Schillingsrah – K Lehmkuhlskoppel – L Wulfruhmskoppel – M Kleinteich oder Schillingsrah – N von der Landstraße

54 To Ackerland 13 To Wiesenland : Summe etwa 67 Tonnen

1824 – Fol.2
– Wohnhaus – 9 Fach – von Steinwänden mit Strohdach
– Scheune – 5 Fach – mit Stein- u. Lehmwänden u. Strohdach
– Backhaus – 4 Fach – mit Steinwänden Ziegeldach u. Schornstein
– Kathe – 5 Fach – mit Lehmwänden und Strohdach

1853
– Wohnhaus – 9 Fach – 40 x 88 Fuß
– Scheune – 5 Fach – 34 x 46 Fuß
– Schweinekoben -3 Fach
– Kathe – 5 Fach – 28 x 44 Fuß

1867 – Erbpächter Christian Friedrich Sievers
– Wohnhaus – mit geräumigem Hofraum – 25 Qr Garten – Fachwerk – Strohdach
– 2 heizbare Zimmer – 2 Kammern – Küche – Tenne – Raum für 5 Pferde 16 Kühe
– Scheune – Fachwerk – Strohdach – Schweinekoben – Fachwerk – Strohdach
– Kate – Fachwerk – Strohdach – 2 Wohnungen ohne Hofraum – 40 Qr Garten
– 2 heizbare Zimmer – 2 Kammern – 2 Küchen

nach 1730 große Heuerstelle, ab allgemeiner Verkoppelung ~1786 Vollhufe;
die ersten Heuersmänner zurzeit unbekannt

Hufenpächter:
1754 Sievers Christian Detlef
Erbpächter:
1823 Sievers Hans Jochim Ersteintrag
1843 Sievers Christian Friedrich
1869 Einfeld Christian
Hein Johann Christian Friedrich
1913 Willms Wilhelm
Willms Oltmann

Petersen Carsten
____________________

Gustav Hein verkauft seinen Besitz an einen Herren W. Willms aus Ostfriesland.

Hof Silgenwisch – heute Lohnunternehmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert