Die Nettelauer Scheidekaten – früher und heute

Die vordere Kate: Nettelau Nr. 10 / Die hintere Kate: Nr. 9

Diese beiden Luftaufnahmen stammen aus dem Jahr 1954. Im Hintergrund des oberen Bildes sieht man die Reste eines Kiesabbaus.

Die Scheidekaten haben ihren Namen daher, dass sie an der Scheide – Grenze – zwischen Nettelau, das zum Gut Depenau gehörte und Nettelsee, das ein Dorf des Klosters Preetz war, liegen. Hinter diesen beiden Katen verläuft ein namenloser Zufluss der Nettelau, der vom Löhndorfer Feld, vorbei an Holzsee und Nettelsee, deren Wasser er aufnimmt und nach einigen hundert Metern in den festgelegten Lauf der Nettelau einmündet, die amtlich als längster Quellfluss im Krummendiek entspringt. Bei den Scheidekaten verläuft der Weg von Nettelau – Dorf bis Nettelsee. Hier führt eine Brücke über den Bach, die heute noch geltende Grenze zwischen den 2 Dörfern.

Scheidekate – Nettelau Nr. 9 mit Kiesbbau

Die Scheidekaten sind in den Beschreibungen des Gutes Nettelau aufgeführt als eine Kate mit dem Namen „Nettelaukate“

Gut Nettelau 1837

„Der Meierhof Nettelau hat drei Wohngebäude und 37 Einwohner. Nettelau liegt recht hübsch in einem kleinen Tale, zum Teil von Wald umgeben. Nahe am Hofe liegt eine Kate, ohne weiteren Namen. Nettelaukate, eine Kate an der Grenze.“

Aus: Neues staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg von Niels Nicollaus Falck 1837-

Gut Nettelau 1841

Dies ist eine weitere Beschreibung von Johannes von Schröder aus dem Jahr 1841.

Heute Nettelau 9
Heute Nettelau 10
Brücke über den Zufluss zur Nettelau und Grenze zwischen Nettelsee und Stolpe