
Zweites Wittmaaßener Kuhstallkonzert mit Kay Kankowski
Es war sein letztes Konzert auf schleswig-holsteinischen Boden, in dem Land mit dem Bindestrich – für ein Jahr. Denn in ein paar …
Es war sein letztes Konzert auf schleswig-holsteinischen Boden, in dem Land mit dem Bindestrich – für ein Jahr. Denn in ein paar …
An Sonn- und Feiertagen fand mehrfach im Jahr ein Naziaufmarsch mit vielen Teilnehmern statt. Die Männer trugen braune Uniformen, schräg über …
1939 kamen die ersten Fremd- oder Zwangsarbeiter nach Stolpe. Es waren Deutsch-Polen. Auf sie folgten 1940 gefangen genommene Polen. Sie wurden nachts …
von Klaus Riecken Als Familienforscher über die Urgroßvater-Generation mit Stolpe verbunden, suche ich Informationen über Lebensumstände meiner Vorfahren, die im letzten Jahrhundert …
1806 Jürgen Christian Rieken erster Wirt der Gaststätte „Zum Pfeifenkopf“ in Stolpe, nach dessen Tod 1832 seine Witwe Dorothea Elisabeth bis …
von Theresia Künstler Dienstag 20. September 1994 Gegen 3 Uhr morgens klingelt es Sturm an der Tür. Ich laufe hinunter und öffne. …
Am 10. Dezember 1963 erwarben Renate und Karl-Heinz Fischer sen. die Gaststätte „Zum Pfeifenkopf“. Herr Fischer übernahm den bisherigen Pächter von Frau …
Ketel Hansen von Nordstrand war Pächter von 1950 bis 1954. Sein Sohn Kurt Hansen ging bei Lehrer Eggers in Stolpe zur Schule, im …
In der Pfeifenkopfkate neben dem Stolper Krug an der Landstraße von Kiel nach Hamburg wohnte einst ein Pfeifenschnitzer. Er baute eine große …
Die Depenauer Mühle war seit 1904 wieder im Besitz der Familie Hammerschmidt auf Gut Depenau. Mühlenpächter zu der Zeit waren Heinrich Hennings …