Hof Pelk

Bauernhof Pelk vor 1978
Landinstenstelle Mester – Pelk vor 1978

Hof Pelk

Lfd.Nr.22 Hufengebäude (1/4-Hufe)

Kennwort: Petersen / Mester / Pelk

Kat.Nr.: 49, 50 aus 164 / Brdkat.Nr.: / Geb.Nr.: 25 (neu)

Fol.42 Stolper Insten Im Erdbuch von 1812 nicht erwähnt; gab es einen Vorgänger?

Vz 1864

Kate Nr.26

a) Johannes Petersen Altenteiler *1798 Hamburg

oo Sophie Schlüter *1799 Stolpe

b) Friedrich Petersen 1/4-Hufner *  1831 Stolpe oo Caroline … *1839 Stocksee Kinder:

Magdalena*1851 (Puckrade)

Christian*1861 Stolpe

Geb.Str.1867 Hufenstelle Zeitpacht

16 Tonnen Land Hufengebäude mit Tenne und Pferdestall

Scheune mit Wagenremise und Strohgelass

2 Wohnungen (der Vater des Pächters bewohnt 1 Wohnung als Altenteil)

Eigentümer: Dorfherrschaft

Vz 1803

Besitzer: Fam.Nr.44 Johann Christian Schlüter Fischer

1/4 Hufner Stolpe *1772 oo Margarethe Oelgard Löhndorf *1777

[Seine Eltern: Fischer 1/4 Hufner Johann Schlüter Stolpe/Depenau (1734-1814) oo 1765 Sophie Elisabeth Ruge Rüsch (1730-1794)]

1812 Erdbuch – Vorgänger in der 1/4 Hufe ? 1825 Landinste Zeitpächter

Vz 1835

Johann Schlüter Landinste [*1772] und  Margaretha Oelgard Löhndorf [*1777] Johann Petersen Schneider *1798 Hamburg oo Margaretha Sophia Schlüter *1799 Dep.

Vz 1845 Hufengebäude Johannes Petersen Viertelhufner durch Einheirat Schneider [*1798]

1864 Friedrich „Fritz“ Petersen Landinste (Zeitpächter!)

Witwe Marie Petersen geb. Paasch (Tochter des Wankendorfer Lehrers oder des Hufenpächters Peter Paasch in Stolpe

Vz 1835 Hufe – dann Hans Christian Riecken)

1882 Christian Friedrich Petersen ?

1883 Claus Detlef Freese ?

1948 Johann Mester Tischlermeister Timmaspe

 Ernst Pelk Bauer

Ein Landinste Petersen findet sich später am Mühlenberg. [Kätner Ove Schlüter 1700 = Viertel-Hufe / Stelle des früheren „Schlüter-Hofes“?]

Hof Pelk mit Scheune

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert