Hof Hochtor

1810 – Vollhufe Nr.9 „Hochthor“ in Stolpe Erbpächter Claus Lütjohann junior
– A Baustelle und Kohlhof – B Höfe exklusiv der Anhöhe –
C Zimmermannskamp
– D dito exclusiv der Überfahrt für die Fischer [die nach der Karte von 1729 am See entlang hinter dem Wehnkamp auf den Steig nach Depenau stießen] und der Anhöhe
– E dito nach Abzug der Überfahrt u. des Fußsteigs F dito – G dito – H Hasselkoppel – I dito – K Karstenbergskoppel – L Langbleken – M dito – N von der Wiese an der Aue – O von der Hirtenwiese
58 Tonnen Ackerland
11 Tonnen Wiesenland
Summe: 69 Tonnen
1824 – Fol.9
– Wohnhaus – 10 Fach – Stein- und Lehmwände – Strohdach
– Scheune – 5 Fach – Stein- und Bretterwände – Strohdach
– Backhaus – 3 Fach – Steinwände – Strohdach – Schornstein
1853
– Wohnhaus – 10 Fach – 39 x 91 Fuß (11,7m x 27,3m)
– Scheune – 5 Fach – 30 x 45 Fuß (9m x 13,5m)
– Backhaus – 3 Fach – 15 x 29 Fuß (4,5m x 8,7m)
– Kate – 6 Fach – 24 x 45 Fuß (7,2m x 13,5m)
1867 – Erbpächter August Friedrich Lütjohann
Hufnerwohnung – Fachwerk – Strohdach
2 heizbare Zimmer – 4 Kammern – Küche – Tenne –
Raum für 4 Pferde und 20 Kühe –
Scheune – Fachwerk – Strohdach –
Wagenremise
40 Qr Garten (570m²)
geräumiger Hofplatz
Kornvorratsgebäude
Backhaus – Fachwerk – Strohdach –
Altenteilskate für 2 Familien – ohne Hofraum mit Garten – Fachwerk – Strohdach – 2 heizbare Zimmer – 2 Kammern – 2 Küchen
1882 die Hufe „Hohentor“ wurde parzelliert
1882 die Hufe wurde (mit anderen Flurstücken, z.B. des „Pfeifenkopfes“ und der „Schmiede“?) unter Fol.35 (nach und nach?) von den Hufennachfolgern Böttiger restauriert
Lütjohann Hans [1700 genannt – Vollhufe Nr.7-*~ 1650 + Kbl oo1681 Anke Sieck +1712 –
Kirchgeschworener Brahmfeld –
1707 beide Hände und Unterarme durch Säbelhiebe verkrüppelt]
Kirchgeschworener = Mitglied im Kirchenvorstand
Lütjohann Hans [~1690 – 1718 oo NN – Kirchgeschworener –
1707 durch 17 Schrotkugeln in den Kopf verletzt]
Lütjohann Claus (Bruder von Hans- *1686 +1757 oo1716 Lehnke Riecken; Schwester von Detlef Riecken?
Lütjohann Asmus [1715-1792 oo1755 Cathrin Sieck]
Lütjohann Claus jun. [*1762 + ? ooI 1791 Magdalena Lütjohann von „Kirchtor“; ooII 1803 Magdalena Dorothea .Witten]
Erbpächter:
1823 Lütjohann Claus Ersteintrag
[genannt 1810 Erdbuch – 1823 Schuld –und Pfandprotokoll.- *1795 + ? oo Anna Duggen]
1841 Lütjohann August Friedrich
[1841 Schuld- und Pfandprotokoll.- *1809 + ? oo Margarete Klopp]
1876 Lütjohann Claus Christian .Friedrich
[1876 Schuld –und Pfandprotokoll.- *~1847 + ? oo ? ]
1880 Böttiger Hans Friedrich. Erdmann
[„25.6.1881 – Das Hufengewese Böttiger, der binnen Jahresfrist sich hier angebaut, brannte ab.“]
Böttiger Otto Hans Hinrich
[„1904 Otto Böttiger vergrößerte sein Wohngebäude durch Anbau eines Wirtschaftsflügels.“]
[„Am Stühberg verkaufte Herr Böttiger einen Bauplatz an Herrn M. Kelling. Derselbe baut sich dort jetzt eine Villa mit herrlicher Aussicht auf den See.“]
Böttiger Elise Witwe .geb. Schulz von der Depenauer Mühle
Böttiger Otto
Böttiger Hans
Böttiger Helmut
