
10 Zwischen Belauer und Stolper See
In einem Stichkanal unter hohen Bäumen fließt die Alte Schwentine der Perdoeler Mühle zu. Die Perdoeler Mühle wurde 1720 von der Hofstelle …
In einem Stichkanal unter hohen Bäumen fließt die Alte Schwentine der Perdoeler Mühle zu. Die Perdoeler Mühle wurde 1720 von der Hofstelle …
Ein Stück flussabwärts liegt an einer alten Furt das ehemalige Rittergut Perdoel, das schon 1192 als „Pridelo“ erwähnt wurde. Es ist eines …
Die kleine Flussmuschel oder Bachmuschel (Unio crassus) ist noch an einigen Stellen im Bachbett der Alten Schwentine zu finden. Ihr Bestand ist …
Im gut besuchten Dorfgemeinschaftshaus in Stolpe wechselten sich Matthias Stührwoldt, unser Bio-Bauer und Dorfgeschichtenerzähler, sowie Ralf Keller und Achim Schnoor, bekannt …
Der Stolper See ist der größte der Bornhöveder Seenkette. Er ist knapp 3 km lang und ca. 750 m breit. Seine maximale …
Das Stolper Moor liegt am Südwestufer des Stolper Sees. Es ist ein Niederungsmoor, das vom Wasser des Stolper Sees gespeist wird. Seit …
Zum diesjährigen Adventanleuchten am 29. November 2014 hat sich die Gemeinde Stolpe etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Speellüüd, die älteste plattdeutsch …
Das Gut Depenau entstand 1551aus der Erbteilung des Gutes Perdoel durch die Familie der Ritter von Sehestedt. Für die Errichtung des Hofes …
Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie soll die Alte Schwentine vor allem für wandernde Fischarten wieder durchgängig gemacht werden. Die drei Mühlen …
Ein trüber Novembernachmittag ist wohl der beste Zeitpunkt für Fledermäuse! Rund 80 Personen, klein und groß, erschienen am Sonntag, den 16. November …