Hof Kirchtor

1803 Hufenpächter Claus Lütjohann sen. [45 J. (*1763)]
1810 – Vollhufe Nr. 6 „Kirchthor“ in Stolpe
Erbpächter Claus Lütjohann sen.
– A Baustelle u. Hof – B Hofrühmskoppel – C Wulfbergskoppel – D dito – E Jungrümskoppel – F dito – G dito – H Schüssenbroockskoppel – Ia dito – Ib dito – K Schüssenbroock – L Langenbleke – M Klingsborn – N dito – O vom Wiesenlande an der Aue
gut 58 To Ackerland u.14 To Wiesenland : Summe etwa 73 Tonnen
1824 – Fol.6
– Wohnhaus – 9 Fach – Stein –und Lehmwände – Strohdach
– Scheune – 6 Fach – Stein –und Lehmwände – Strohdach
– Backhaus – 3 Fach – Stein –und Lehmwände – Strohdach
1853
– Wohnhaus – 9 Fach – 44 x 79 Fuß
– Scheune – 6 Fach – 37 x 54 Fuß
– Backhaus – 3 Fach – 15 x 28 Fuß
– Schweinekoben
1867 – Erbpächter Carl Suhr ( Setzwirt für den unmündigen Hoferben Claus Lütjohann)
– Hufnerwohnung – geräumiger Hofplatz – 40 Qr Garten – teils massiv teils Fachwerk – Strohdach – 3 heizbare Zimmer – 3 Kammern – Küche – Keller
– Tenne – Raum für 5 Pferde 20 Kühe
– Scheune – Fachwerk – Strohdach
– Tenne – Wagenremise – Strohgelass
– Backhaus – Fachwerk – Strohdach
– Schweinekoben – Fachwerk – Strohdach
Vermutlich Detlef Riecken [1669-1750; Scheunenvogt Depenau; 1709 bis nach 1730 Hufner]
Lütjohann Hinrich [*1655 + ?) ; Scheunenvogt Depenau oo1685 Anke Rathke]
Lütjohann Claus [Hufner frühestens nach 1730 – *1686 +1770 oo1718 Antje Lille – die beiden ersten Kinder wurden auf Depenau geboren! Wahrscheinlich Nachfolger von Detlef Riecken]
1709-1735 Detlef Riecken [R4 Vorfahre der „Pfeifenkopf – Riecken“]
1735 Claus Lütjohann
Lütjohann Asmus [1725-1804 ooI 1754 Anna Catharina Theden ooII 1757 Anna Margarete .Ende
1823 Lütjohann Claus sen. [1758-1821 oo 1790 Catharina Lütjohann von „Hohentor“] Ersteintrag
1846 Lütjohann Asmus Friedrich [genannt 1846 Schuld –und Pfandprotokoll -*~1824 + ? oo ?] Suhr Carl (Einheirat) [Wirtschafter für den Hoferben Claus L.]
1875 Lütjohann Claus [ genannt 1875 Schuld –und Pfandprotokoll.- * ? + ? oo ?]
[„8.9.1903 brach in der Scheune des Hufners Claus Lütjohann aus unerklärlichen Gründen ein Feuer aus. Ungefähr 60 Fuder Korn brachten eine große Glut zustande, die im Verein mit dem herrschenden Westwind gleich darauf die Scheune des benachbarten Hufners Suhr entzündete. Die Lindenbäume des nahen Schulplatzes fingen große Mengen Flugfeuer auf und beugten dadurch weiterem Unglück vor.“]
[„1904 – Der Vollhufner Claus Lütjohann baute an Stelle der abgebrannten Scheune eine neue, sehr geräumige.“]
Hülseberg Hinrich
[„24.6.1930 brannte der strohgedeckte Vorbau bei Landmann Hülseberg durch Blitzschlag.“]
[„1930 – Landmann Hinrich Hülseberg verkauft an Landmann Franz Steinfeldt, Karpen“]
1930 Steinfeldt Franz
Steinfeldt Werner
Steinfeldt Volker
_____________________
