Carl Heinrich Droege (1864 – 1870)

Carl Heinrich Droege wurde am 23. September 1806 als zweiter Sohn des Kaufmanns Johann Albert Dröge und seiner Ehefrau Eleonore Charlotte geb. Klaener in Bremen geboren.

Vater Johann Albert führte ein Handelsgeschäft mit Eisenwaren in Bremen. Nach dessen Tod im Jahr 1834 beantragte der älteste Bruder John Albert Dröge beim Bremer Senat die Umwandlung des Familiennamens in „Droege“, um die Namensgleichheit mit einem Seeräuber auszuschließen. Allerdings ist auch ein sehr profaner Grund vorhanden: Die ausländischen Geschäftsfreunde taten sich schwer mit dem Buchstaben „Ö“.

Gustav Adolph Droege
Gustav Adolph Droege der jüngste Bruder

Die vier Brüder Johann Albert, Carl Heinrich, Wilhelm und Gustav Adolph Droege gingen in die Hafenstadt Tampico / Mexico und machten dort ein Exportgeschäft auf. Als erster zog 1825 Johann Albert nach Mexiko. Sein Bruder Carl Heinrich folgte ihm kurze Zeit später. Zuletzt traf 1831 der jüngste Bruder Gustav Adolph 16jährig in Mexiko ein. Er verbrachte seine Lehrzweit bei seinen Brüdern in ihrer Firma Droege & Co. Alle vier Brüder  waren geschäftlich sehr erfolgreich.

cathedral-tampico
Die Kathedrale von Tampico / Mexico

Carl Heinrich Droege heiratete am 16. März 1838  in der Kirche Santa Ana de Tamanlipas  die 17jährige Margarita Escovar aus Altamira in Mexiko. Die gebürtige Mexikanerin entstammte einer alten spanischen Juristenfamilie. In Tampico gebar ihm Margarita acht Kinder, die alle in der Kathedrale getauft wurden, u.z. Juan Alberto (* 1839), Margarita Conradina (* 1844), Fernando Gustavo (*1849) sowie Josefa Eleonor (*1851). Es wurden dort noch vier weitere Kinder geboren: Maria Carlota (* 1841), Carlos Gustavo (*1842), Guillermo Julio (* 1845) und Carlos German (*1848), aber diese erscheinen nicht im Kaufkontrakt von 1871. Vielleicht sind sie früh verstorben.

Carl Heinrich, durch seine Familie fest an Mexiko gebunden,  übernahm in Tampico die Leitung der Firma Droege & Co., Tampico & Manchester. Sie unterhielten mehrere Schiffe und lieferten aus Tampico vor allem Baumwolle und deren Webware. Aus Veracruz importierten sie Tabak. Nach Mexiko wurden dort benötigte Waren aus Europa geliefert. Die Firma erhielt den Brüdern die gemeinschaftliche geschäftliche Basis. Insgesamt war der familiäre Zusammenhalt im Hause Droege sehr groß.

Im Mai 1848 unternahm Carl Heinrich Droege, wohl mit den Kindern Juan Alberto und Margarita Conradina, und seiner Ehefrau Margarita eine Erholungsreise nach Europa, wo er in London seinen Bruder William traf.

Von den vier Brüdern Droege kehrte Carl Heinrich im Spätherbst 1853 als letzter nach 23jährigem Aufenthalt in Mittelamerika mit seiner Familie zurück nach Bremen.

Emigrationsurkunde 1854

1854 emigrierte Carl Heinrich Droege von Bremen nach Hamburg, wo er am 28. Juli 1854 den Bürgereid leistete. Sein jüngster Bruder Gustav Adolph bescheinigte ihm, dass er ein “respectabler, wohlhabender Mann“ sei. Bei Offenlegung seiner Vermögenswerte gab er zurückhaltend über 100 000 Mark Banco an, nach heutigem Wert ca. 500 000 €. An der Börse galt Carl Heinrich Droege als „Gold-Droege“, sein Bruder William als „Silber-Droege“ und der jüngste Bruder Gustav Adolph als „Kupfer-Droege“.

Carl Heinrich Droege siedelte sich als Particulier zuerst in der Nähe seines Bruders William am Glockengießerwall 17 an. Später kaufte er am Oben Borgfelde 1 eine große Villa für seine immer größer werdende Familie. Als diese Villa bei einem Brand zu Schaden kam, erwarb er das Nachbargrundstück und siedelte nach erfolgtem Umbau in die dortige Villa über. Doch schon bald schmiedete er Pläne, mit seiner Familie ins Holsteinische aufs Land umzusiedeln. Seinem Antrag, nach der Entlassung aus der hamburgischen Staatsbürgerschaft Grundeigentum in Hamburg behalten zu dürfen, wurde am 18.7.1860 vom Senat der Stadt Hamburg stattgegeben.

Sein Bruder Wilhelm,  der sich nach einem Aufenthalt in England „William“ nannte, wurde Gutsbesitzer auf Gut Schrevenborn bei Kiel.

Am 24. November 1864 kaufte Carl Heinrich Droege mit seiner Frau Margarita Escovar Gut Bundhorst für 285 000 Mark. Die Umschreibung erfolgte in Glückstadt am 23. Mai 1865.

In diesem Jahr ließ er auch den Hof neu vermessen und eine Karte des Gutes anlegen. Außerdem ließ er ein Logierhaus bauen, heute Bundhorst 14, da das Schloss aus dem Jahr 1800 wohl nicht genügend Zimmer für seine große Familie hatte.

Kavaliershaus historisch
Kavaliershaus

Das Ehepaar Droege hatte insgesamt 17 Kinder. Juan Alberto kehrte nach Matamoros (Mexiko)zurück. In Caracas in Venezuela heiratete er die Tochter einer Deutschen und eines Spaniers, Francisa Petronila Vollmer y Ribas. Josefa Eleonor heiratete den Gutsbesitzer Hermann Lienau vom benachbarten Gut Nettelau. Margarita Conradina ehelichte in Hamburg den Kaufmann Adolph Wilhelm Felix aus Zürich.  Von Fernando Gustavo, in Tampico geboren, weiß man nichts Weiteres. Rita Guadalupe wurde als neuntes Kind am  11. Dezember 1853 in Hamburg geboren. Dorotea Anna Teresa, Ricardo Alejandro, Helena Johanna, Adolpho Heinrich, Felicitas Wilhelmine und Francisco (* 1864) folgten in späteren Jahren.

Bei einem seiner Besuche in Hamburg, wo er im Alsterhotel logierte, verstarb Carl Heinrich Droege plötzlich und unerwartet am 31. Oktober 1870.

Alster-Hotel HH
Alster-Hotel Hamburg

Nach seinem Tod verkauften seine Witwe und die erwachsenen Kinder Bundhorst am 13. November 1871 an Esther Sophie Reichsgräfin von Dürckheim – Montmartin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert