
Die Geschichte der Sterbekasse Stolpe von 1923 – 2015
1923 war ein Jahr der galoppierenden Teuerung und der politischen Unsicherheit. Die Besetzung des Ruhrgebiets durch Belgier und Franzosen, der Putsch-Versuch von …
1923 war ein Jahr der galoppierenden Teuerung und der politischen Unsicherheit. Die Besetzung des Ruhrgebiets durch Belgier und Franzosen, der Putsch-Versuch von …
Der Kaufladen und die Gaststätte von Heine-Höker gehen zurück auf den Schlüter-Hof, der gegenüber dem Böttiger Hof (Hof Hochtor) liegt. Eigentümer war …
Die Geschichte der Post in Stolpe geht auf das Jahr 1902 zurück. Sie wurde als Posthilfestelle eingerichtet. Von 1902 bis 1922 war der …
1927 erwarb der Gutsverwalter Adolf Micheel aus Neuwühren bei Raisdorf gemeinsam mit seiner Frau Agnes die Gaststätte „Zum Pfeifenkopf“. Nach dem …
Im Jahr 1950 kauften Elli und Emil Hesse das Kaufhaus Grüneberg von Hans Grüneberg. Elli Hesse geb. Heick hatte vorher mit ihrem …
Johannes Grüneberg aus Hamburg – Wandsbek hatte Kaufmann gelernt und führte zuerst ein Ladengeschäft in Marne. Im Jahr 1937 kaufte er das …
nach einer Erzählung von Gertrud Steenbuck „Es war an einem Sonntag im Mai 1946. Gertrud, damals 16 Jahre alt, war mit ihrer …
Im Jahr 1993 bildete sich in Stolpe die BI-NAT, die Bürgerinitiative für Natur- und Landschaftsschutz Stolpe. Anlass war die geplante Bebauung einer …
Der Militärverein von Stolpe und Umgebung wurde am 6. Mai 1908 von 8 Personen gegründet. Der erste Vorsitzende war der 2. Lehrer …
Der Windsurfing Club Stolpe wurde im Mai des Jahres 1983 mit Zustimmung des damaligen Seebesitzers Otto Schulte-Frohlinde gegründet. Der Verein vereinbarte mit …