Jürgen Kunckel von der Glashütte Depenau in Dänemark
Ab 1643 gibt es keine Unterschriften mehr von Meister Jürgen Kunckel von der Glashütte Depenau. Hans-Joachim Kruse schließt daraus, dass der Glashüttenmeister …
Ab 1643 gibt es keine Unterschriften mehr von Meister Jürgen Kunckel von der Glashütte Depenau. Hans-Joachim Kruse schließt daraus, dass der Glashüttenmeister …
Johann Kunckel von Löwenstern verbrachte seine Jugendjahre auf der Glashütte Depenau Der Urgroßvater von Johann Kunckel war Franz Kunckel, ein Glashüttenmeister aus …
Zum Gut Depenau gehörten mehrere Glashütten. Von 17.3.1642 bis 1659 ist die Familie des Glashüttenmeisters Jürgen II Kunckel auf Gut Depenau tätig. …
Im Mittelalter waren die Einkünfte der Ritter durch ihre Kriegsdienste beim Landesherrn und das damit verbundene Lehen gesichert. Die zum Lehen zugehörigen …
Der Glaube an Hexerei war im Mittelalter überall gang und gäbe. Da den Menschen das heutige medizinische Wissen fehlte, versuchten sie mit …
Joachim von Brockdorff (vor 1587 – 1644) Joachim von Brokdorff wurde vor 1587 auf Garz geboren. Er war Erbherr auf Gut …
Die wohl berühmteste Bewohnerin von Gut Depenau war Anna Constantia von Cosel geb. Brockdorff. Sie wurde am 17. Oktober 1680 auf Gut …
Als Christian Detlev von Brockdorff am 4.5.1744 unverheiratet und ohne eigene Erben verstarb, erbte seine jüngere Schwester Anna Constantia, die Gräfin von …
Nikolaus Luckner wurde am 11. Januar 1722 in Cham in der Oberpfalz geboren. Sein Vater war der Chamer Kämmerer, Wirt, Bierbrauer und …
Definition: „Ein Familienfideikommiss ist ein durch privates Rechtsgeschäft gebundenes Sondervermögen, das grundsätzlich unveräußerlich und unbelastbar ist, von bestimmten Familienmitgliedern nacheinander in …