
Der alte Park von Gut Bundhorst
Der alte Park von Gut Bundhorst liegt auf der anderen Straßenseite der L 67. Er liegt dort, wo früher das alte …
Der alte Park von Gut Bundhorst liegt auf der anderen Straßenseite der L 67. Er liegt dort, wo früher das alte …
Der neue Park von Gut Bundhorst entstand praktisch auf dem alten Gärtnereiland des Gutes. Wolf Friedrich Graf von Dürckheim-Montmartin ließ 1949 die …
Die beiden Leutehäuser des Gutes wurden, neben dem Verwalterhaus und dem neuen Gutshaus, 1928 von Graf Wolf Friedrich Graf von Dürckheim – …
Eine Gutsgärtnerei hatte es immer auf Gut Bundhorst gegeben. Diese lag allerdings brach, als Ludwig und Johanna Herms mit ihrer Staudengärtnerei auf …
Brand 1832 1832 wütete ein Brand auf Gut Bundhorst, bei dem alle Gebäude bis auf das Schloss, das in einigem Abstand zu …
Direkt an der Grenze zu Ascheberg, an der Straße von Depenau nach Ascheberg lag das alte Vorwerk von Bundhorst. Bis 1947 gab …
Emil Gatzke war Gärtner auf Gut Bundhorst. 1950 erhielt er vom Kulturamt 2 ha Land für eine Nebenerwerbswirtschaft und baute auf dem Land …
Johannes Emmert wurde 1908 in Berlin geboren. Seine aus Bonassowka/Wolhynien in Russland stammende Frau Adelina musste 1943 mit dem kleinen Sohn Norbert …
Paul und Elli Pokall stammen beide aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Elli Lusch kam nach der Flucht mit den Eltern aus Pommern …
Infolge der Flüchtlingsflut nach dem 2. Weltkrieg versuchte das Kulturamt in Kiel Siedlungsflächen zu schaffen. So trennte man den südlichen Teil des …