
Erstes Wittmaaßener Kuhstallkonzert mit Jan Graf – 2014
Schon in seinem letzten hochdeutschen Buch „Bauernparty“ hatte Matthias Stührwoldt von dem alten Kuhstall geschrieben, in dem Peer und Nora ihren 18. …
Schon in seinem letzten hochdeutschen Buch „Bauernparty“ hatte Matthias Stührwoldt von dem alten Kuhstall geschrieben, in dem Peer und Nora ihren 18. …
Die Geschwister Hinrich (* 1830) und Anna Magdalena (* 1835) Thielemann wanderten 1860 mit anderen Stolper Einwohnern nach Amerika aus. Ihre Eltern …
Claus Lienau und Anna Sophia Frederieke Riecken, beide gebürtig aus Stolpe, wanderten am 13. Oktober 1869 mit ihrer 2jährigen angenommenen Tochter Emma …
Pantoffelmacher Fritz Ehrenstein Am 22.1.1893 brannte das Wohnhaus des Pantoffelmachers Ehrenstein ab. Es lag schräg gegenüber den Höfen Pelk und Schlüter, heute …
Im 10. März des Jahres 1815 lagen in Kiel in getrennten Beschreibungen der Dörfer Wankendorf und Stolpe diese zum Verkauf aus der …
Schuhmacher Karl Meyer hatte zuerst seine Werkstatt im Hintergebäude des Hauses Dorfstraße 23. Eigentümer des Hauses war Heinrich Riecken. Karl Meyers Frau …
Adolf Schlüter (* 6.6.1885), der Sohn des Webers Claus Hinrich Schlüter vom Heiratsberg in Stolpe, wurde am 30. März 1901 mit besten …
Werner Kohlmorgen wurde am 19. Mai 1915 in Schlamersdorf in der Nähe von Bad Segeberg geboren. Anschließend zogen seine Eltern um nach …
Am Sonntag, den 3. August 2014 fand um 10 Uhr die offizielle Eröffnung des neuen Bouleplatzes am Stolper See statt. Warum ausgerechnet …
NDR-Produktion: Unser Honig: Geliebt und gefährdet Am Montag, den 12. Dezember 2016 lief im NDR Fernsehen um 22 Uhr ein Film: „Unser …