
Fischer auf dem Stolper See
19. Jahrhundert 1893 wird der Fischer Hinrich Schlüter genannt. „Am 3.4.1893 (2. Ostertag) brannten Wohnhaus und Stall des Fischers Hinrich Schlüter ab. …
19. Jahrhundert 1893 wird der Fischer Hinrich Schlüter genannt. „Am 3.4.1893 (2. Ostertag) brannten Wohnhaus und Stall des Fischers Hinrich Schlüter ab. …
1953 wurde in Stolpe am Schwarzen Weg 3 von der Schleswag ein Schalthaus mit Wohnhaus gebaut. Davor gab es in Wankendorf eine …
Helmuth Schlüter wurde am 10. Mai 1920 in Wankendorf als Sohn des Gärtners „Garner“ Johann Heinrich Schlüter und seiner Ehefrau Paulina geboren. …
Am Freitag, den 24. Mai 1929 verunglückte vormittags in den Ferien die 12jährige Schülerin Erika Bartsch. Sie war die Tochter des …
Am 20.10.1882 wurde von dem Landmann Otto Böttiger in Stolpe eine Meiereigenossenschaft gegründet. Im Jahre 1889 wurde die Genossenschaftsmeierei eröffnet. Der erste …
Wilhelm Schlüter war von Beruf Stellmacher. Eines Tages fragte ihn der Stolper Meierist Karl Hering, ob er nicht Lust habe, Milch …
Man fühlt sich mitten nach Südfrankreich versetzt. Ein gepflegter Sandplatz, sehr ernsthafte Herrschaften, die sich über Kugeln beugen, Entfernungen abschätzen. Kurze strategische …
Johann Heinrich Riecken heiratete 1836 in Plön Margaretha Magdalena Christina Haack. Sie hatten 7 Kinder. Der älteste Sohn Johann Heinrich Christian wanderte …
Um 11 Uhr ging es los. Der feste Unterstand aus Holz war regensicher für die Zuschauer. Für die Gespanne und ihre Fahrer …
Landinste Claus Hinrich Riecken, geboren 1784 in Stolpe, wohnhaft auf Hof Riecken, heute Dorfstraße 29, hatte in zwei Ehen 13 Kinder. Seine …