
Henning von Thienen (1756 – 1766)
Henning von Thienen – der letzte derer von Thienen auf Gut Kühren und erster Gutsherr auf Bundhorst (1756 – 1766) von Dr. Heinz Erich …
Henning von Thienen – der letzte derer von Thienen auf Gut Kühren und erster Gutsherr auf Bundhorst (1756 – 1766) von Dr. Heinz Erich …
Die ca. 450 Jahre alte Platane im Park von Gut Bundhorst, an der Südseite des Teiches, wurde am 2. Pfingsttag (7. …
„Adeliges Gut Bundhorst“ 1870 gemalt von Christian Grabau im Auftrag von Carl Heinrich Droege aus Hamburg, dessen Familie das Gut von 1864 …
Vor 1585 war Bundhorst zu Kühren zugehörig, im Besitz der Familien Timm Pries, Timm Ohme und Hans Siek. Über ihren Verbleib ist …
Adliges Gut bezeichnet, ähnlich wie Rittergut und Kanzleigut, eine bestimmte Art von landwirtschaftlichen Gütern in Schleswig-Holstein im Zeitraum 1524 bis 1928. In …
Original Verschlussmarke aus Papier welche von ca. 1850 bis 1945 von Behörden, Firmen und auch Einzelpersonen zum Versiegeln der Briefe benutzt wurden. …
1921 war Barbara von Preußen als Baby im Alter von ca. 1 Jahr zu Besuch auf Gut Bundhorst bei dem Grafen Kuno …
Die Familie der Freiherren von Kap-herr stammt aus Holland. Der Name stammt wahrscheinlich von „kappen“ ab. 1780 wurde die Familie von Kap-herr …
1978 traten die Schwartauer Werke an Wolf von Kap-herr heran, ob er nicht Erdbeeren für ihre Konfitürenproduktion anbauen wolle. Mit einem 2500 …
Kieler Nachrichten von 1995